Es ist soweit

Gestern ließ sich zum erstmal in diesem Jahr eine Schildkröte blicken. Natürlich war es wie üblich die weit über 100 Jahre alte Hera. Jedes Jahr ist sie die erste die ihren Winterschlaf beendet. Das bedeutet, dass nun in den nächsten zwei bis drei Wochen die anderen folgen werden. Sofern das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht.

Gähnende Leere

Noch rührt sich nichts im Gewächshaus. Aber für diese Woche sind allmählich ansteigende Temperaturen angesagt. Gegen Ende der Woche, bei Föhnunterstützung, können es bis fast 20°C werden. Da werden die Tiere nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Frühsommer

Im Juni sieht das Freilandgehege eigentlich am schönsten aus. Mohn und Ginster blühen und der Lavendel schiebt allmählich seine violetten Blüten. Das ist doch ein erfreulicher Anblick, bei dem doch für unsere Verhältnisse bescheidenem Wetter.

Bald ist es soweit

Die Tage werden länger, die Sonnenintensität nimmt zu und der Frühling nimmt langsam Fahrt auf. Da wird es nicht mehr lange dauern bis die Schildkröten aus der Winterstarre erwachen. Nur drei Wochen war diese im September geschlüpfte Naturbrut aktiv bevor sich das Tier Anfang Oktober bereits wieder vergraben hat.

Hoch hinaus

Hoch hinaus wollte Artemis um über den Salbei an die wohl schmackhaften Beifußblätter zu gelangen. Das war tatsächlich auch von Erfolg gekrönt. Allerdings gestaltete sich der Abgang dann doch etwas abrupt, so dass sie aus ihrer Rückenlage befreit werden musste.

Das Frühjahr naht

Schon am 19.02.22 begrüßte Hera das neue Jahr. Inzwischen ist sie schon recht munter, erwärmt sich doch das Gewächshaus dank der intensiven Sonnenstrahlung auf über 25°C. Soweit sind die Schlüpflinge des letzten Jahres noch nicht ganz. Allerdings wagte sich gestern das erste Jungtier an die Oberfläche um die Lage zu peilen.

Frühlingserwachen!

Nun ist es wohl endgültig. Der Frühling setzt sich jetzt durch. Nach und nach graben sich immer mehr Tiere aus. Äneas im Hintergrund hat gerade eben das diesjährige Licht der Welt erblickt, während im Vordergrund Artemis bereits seit einigen Tagen wach ist.

Frühlingserwachen?

Ein paar warme Tage im Februar reichen hier bei uns im kühlen Oberschwaben doch noch nicht um endgültig die Winterstarre zu beenden. Nur kurze Zeit nach dieser Aufnahme war der Schlüpfling vom Vorjahr wieder verschwunden und war seitdem nicht mehr zu sehen.

Relax

Dieses Jahr will bei uns der Sommer nicht so recht. Durchwachsen, unbeständig und feucht. Wenn es mal warm ist, weht ein fast immer ein kräftiger Wind, der für eine deutliche Abkühlung sorgt. An einem der wenigen heißen Tage ruht Pelias mit ausgestreckten Beinen und weit ausgestrecktem Kopf, um möglichst viel Sonne abzukriegen.

Seltener Gast


Eigentlich hatte ich schon länger mit ihrem Erscheinen gerechnet, liegt das Freigehege für die Schildkröten doch nur wenige Meter vom Wald entfernt. Die Mischung aus schnell abtrocknenden Kies, freien und trockenen Strukturen müssten doch auch Lebensansprüchen der inzwischen seltenen Zauneidechse genügen. Bleibt zu hoffen, dass sich dieses Weibchen dauerhaft im Freigehege etabliert und vielleicht sogar Eier ablegt.